Die Möglichkeiten wie ihr als Paar JA zueinander sagen könnt, sind vielfältig und eurer eigenen Vorstellung und Kreativität überlassen. Vor dem Gesetz verheiratet seid ihr allerdings erst, wenn euch ein Standesbeamter in einem Standesamt getraut hat. Und gerade jetzt in Zeiten von Corona verschieben viele Brautpaare ihre freie Trauung oder kirchliche Hochzeit um ein Jahr und konzentrieren sich für 2020 auf die standesamtliche Trauung.

 

Bei Standesämtern in großen Städten wie München ist das häufig eine relativ förmliche und unromantische Angelegenheit. Der Standesbeamte hat jeweils bloß 15 Minuten Zeit und persönliches bleibt da manchmal auf der Strecke. Auch hier in Rosenheim, in Prien am Chiemsee, auf der Fraueninsel und generell im Chiemgau dauert eine standesamtliche Trauung maximal 30 Minuten und auch hier hat der Standesbeamte oft nicht die Möglichkeit, sich auf jedes Brautpaar individuell vorzubereiten. Wie ihr eure standesamtliche Trauung trotzdem persönlicher gestalten können, verraten wir euch in den nächsten 4 Tipps.

 

1. Formalitäten vorher erledigen

Der Standesbeamte ist verpflichtet eure Daten auf dem Personalausweis zu übernehmen und zu überprüfen. Das gleiche gilt auch für eure Trauzeugen, wenn ihr bei eurer Hochzeit Trauzeugen dabei haben wollt. Außerdem wird er euch ein paar Fragen stellen, die rechtlich wichtig sind, aber eher an Bürokratie als an ein romantisches Eheversprechen erinnern.

Häufig gibt es die Möglichkeit, dem Standesbeamten die Unterlagen bereits am Tag vorher oder manchmal sogar in 5 Minuten vor der Trauung vorzulegen. So können die Formalitäten vor der eigentlichen Trauung überprüft werden und die Vermählung wird so unbürokratisch wie möglich.

2. Persönliche Traurede

Manche Standesbeamten räumen dem Brautpaar die Möglichkeit ein, sie im Vorfeld zu treffen um ein paar persönliche Informationen zu erfahren. Den meisten Standesbeamten ist das aufgrund der Menge an Trauungen aber nicht möglich.

Allerdings kann man in einem kurzen Gespräch vorher erfragen, ob es möglich ist, dass ein Familienmitglied oder Freunde ein paar persönliche Worte sagen. Häufig übergeben die Standesbeamten dann an den Redner nach einer kurzen Einleitung und nach der Rede führt der Standesbeamte die Trauung fort. Wenn ihr keinem eurer Gäste die Rede vollständig auftragen wollt, könnt ihr euch auch manche freie Traurednerin oder -redner beauftragen, die eine Rede für eure Trauung anfertigen. Recherchiert und geschrieben wird sie von einem Trauredner wie beispielsweise Strauß & Fliege und vortragen tut sie dann jemand aus eurer Hochzeitsgesellschaft.

 

3. Musikalische Begleitung

Je nach Größe des Standesamtes ist es auch eine schöne Komponente die Trauung durch einen Sänger oder Musiker begleiten zu lassen. Live gesungen oder gespielte Musik gibt dem Ganzen eine viel emotionalere Tiefe und in Absprache kann die Musik beim Ein- und Auszug aber auch zwischendurch gespielt werden. Wenn euer Standesamt – wie beispielsweise das Standesamt auf der Fraueninsel – zu klein ist, um einen Musiker zu platzieren, kann sonst auch eine tragbarer Lautsprecher mit ausgesuchter Playlist die Trauung stimmungsvoll untermalen.

 

4. Persönliche Accessoires

Es sind Kleinigkeiten, aber sie können eure standesamtliche Trauung trotzdem viel persönlicher werden lassen. Wie beispielsweise der Stift zum Unterzeichnen der Hochzeitsurkunde. Anstatt den Standard Stift aus dem Standesamt zu nehmen, bringt doch einfach euren eigenen, vielleicht sogar gravierten Füller mit. Das Standesamt hat häufig eine Ringschale, wo ihr eure Ringe vor dem Ringtausch reinlegen könnt. Nehmt hier einfach euer eigenes Ringkissen oder Ringschale, die dann während der Trauung auf dem Tisch steht. Des weiteren könnt euch vorher um ein eigenes Stammbuch kümmern. Es gibt viele Anbieter, die euch ein personalisiertes Stammbuch anfertigen. Und das ist die Mühe absolut wert, denn beginnend mit der Eheurkunde am Tag der Eheschließung, über die Geburtsurkunden eurer Kinder bis hin zu den Sterbeurkunden von Angehörigen, finden alle wichtigen Dokumente in eurer gemeinsamen Zukunft dort ihren festen Platz.

 

Die Trauung beim Standesamt kann im ersten Moment recht bürokratisch wirken, aber vielleicht helfen euch unsere Tipps, dass auch eure standesamtliche Trauung zu einem persönlichen und emotionalen Erlebnis wird. Viele unserer Standesämter hier im Chiemgau geben sich eh viel Mühe, den Trausaal und auch die Zeremonie möglichst festlichen zu gestalten. Drei besondere Standesämter hier im Chiemgau, wie das Standesamt auf der Fraueninsel, findet ihr hier in unserem Blogbeitrag.

 

Wir vom MarryMe Team wünschen euch trotz Corona und all seinen Auswirkungen einen traumhaften und emotionalen Hochzeitstag.

Personalisiertes Ringkissen um standesamtliche Trauung persönlicher zu gestalten